Das Gewinnerteam „Aspel Bindows“ des zdi-Roboterwettbewerbs 2025 im Kreis Kleve.

Schüler:innen programmieren Roboter zum Motto
„Future Food“ – Team aus Rees gewinnt Lokalwettbewerb

Das Team Aspelsoft Bindows von dem Gymnasium Aspel in Rees hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Geldern gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die vier Schülerinnen und Schüler gegen das Team The vegetabel auch aus dem Gymnasium Aspel in Rees durch. Den dritten Platz machte das Team  Gaesdocnk Robots,  aus dem Collegium Augustinianum Gaesdonck in Goch.

Während alle Teams in den drei Durchgängen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben einen kühlen Kopf bewahrten, wurde bei allen Teilnehmern eine Anspannung deutlich, als die Siegerehrung anstand. Schließlich hatten alle ihren Punktestand aufmerksam verfolgt und warteten gespannt auf das Endergebnis. „Ob wir es wohl wieder schaffen?“, „Haben wir genug Punkte erreicht, um weiterzukommen?“ lauteten die Fragen, die sich die Mannschaften stellten. Als die Plätze  2 und 3 verkündet worden waren, ließ der  Jubel bei den Aspelsoft Bindows nicht lange auf sich warten.

Aber nicht nur die teilnehmenden Teams bewiesen ihr Talent und Wissen in Geldern. Damit alles fair und mit rechten Dingen zugehen konnte, stellten sich Schüler*innen des technischen Gymnasiums für Ingenieurswissenschaften vom Berufskolleg als Schiedsrichter zur Verfügung.

Insgesamt neun Schüler:innenteams trafen sich am Mittwoch, den 14. Mai 2025 in der Sporthalle des Berufskolleg Geldern des Kreises Kleve zu einer der 24 Lokalrunden des zdi-Roboterwettbewerbs 2025. Für eine der acht Regionalrunden qualifizierten sich die beiden Erstplatzierten Aspelsoft Bindows und The vegetabel. Beim Regionalwettbewerb, der am 11. Juni in Neuss stattfinden wird, spielen sie dann mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am 28. Juni in Mülheim an der Ruhr.

Aufgaben rund um die „Ernährung von morgen“

Wie sieht die Nahrung der Zukunft aus? Oder wie können wir die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren, ohne unsere Umwelt zu belasten? Diesen Fragen widmet sich der zdi-Roboterwettbewerb 2025. Die teilnehmenden Teams programmieren Roboter, die auf einer speziellen Spielmatte symbolische Aufgaben bewältigen – etwa Algen in eine Lebensmittelfabrik transportieren oder einen Insektenburger zubereiten.

Dies sind die Platzierungen der teilnehmenden Teams am Berufskolleg Geldern des Kreises Kleve.

1. Team Aspelsoft Bindows, Gymnasium Aspel, Rees
2. Team The vegetabel, Gymnasium Aspel, Rees
3. Team Gaesdonk Robots, Collegium Augustinianum Gaesdonk, Goch
4. Team Marienschule 1, Bischöfliche Marienschule, Mönchengladbach
5. Team Krabbentechniker 2025, Gymnasium Horkesgath, Krefeld
6. Team EMMEROB, Gesamtschule Emmerich & Team Marienschule 2, Bischöfliche Marienschule, Mönchengladbach
7. Team RoboGEMeistert, Gesamtschule Mittelkreis, Goch
8. Team Gaesdonk Robos, Collegium Augustinianum Gaesdonk, Goch