News

Hier können Sie sich über das Neueste aus unserem Netzwerk informieren.

Sommer MINT-Festival an der Fakultät Technologie und Bionik

Rund 220 Schülerinnen und Schüler aus den weiterführenden Schulen aus dem Kreis Kleve besuchten in der letzten Schulwoche die Fakultät Technologie und Bionik. Beim ersten großen MINT-Festival bekamen sie einen ganz konkreten Einblick in das Studierendenleben: Jeder Schüler und jede Schülerin nahm an einem vierstündigen Workshop zu verschiedenen Themen teil. Mehr lesen … 

 

 

zdi-Roboterwettbewerb 2025: Ergebnisse Lokalrunde Kreis Kleve am Berufskolleg Geldern

Schüler:innen programmieren Roboter zum Motto
„Future Food“ – Team aus Rees gewinnt Lokalwettbewerb

Das Team Aspelsoft Bindows von dem Gymnasium Aspel in Rees hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Geldern gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die vier Schülerinnen und Schüler gegen das Team The vegetabel auch aus dem Gymnasium Aspel in Rees durch. Den dritten Platz machte das Team  Gaesdocnk Robots,  aus dem Collegium Augustinianum Gaesdonck in Goch. Mehr lesen…

 

 

Von der Mathe-Olympiade ins Bioniklabor – Über 320 junge Nachwuchsmathematiker*innen erkunden die Hochschule Rhein-Waal

Am 22. Februar 2025 freute sich die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) über den Besuch von über 320 Schüler*innen anlässlich der Landesrunde der 64. Mathematik-Olympiade. Nach mehrstundigen Klausuren am Vormittag im Collegium Augustinianum Gaesdonck besuchten die jungen Mathe-Talente die HSRW, um die Welt der angewandten Wissenschaften zu entdecken.
Mehr lesen … 

 

 

zdi-Zentren im Kreis Kleve und Wesel erhalten Förderung für naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs

Zwölf MINT-Netzwerke aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf – darunter auch die beiden zdi-Zentren der Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort – erhalten eine Förderung für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. Ministerin Ina Brandes überreichte den beteiligten zdi-Netzwerken jetzt die Förderzusagen. Das Geld soll genutzt werden, um das Management weiter zu professionalisieren und neue Zielgruppen zu erschließen, die nicht einfach zu erreichen sind. Mehr lesen …

 

 

Schülerinnen und Schüler erleben die Welt der Bionik. Zielgruppe: Jugendliche mit internationalem Hintergrund

Vom 26. November bis zum 17. Dezember 2024 erlebten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 11 der Joseph Beuys Gesamtschule in Kleve eine spannende Einführung in die Welt der Bionik. Die MINT-Workshopreihe mit dem Titel „Einleitung in die Bionik“ bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, faszinierende wissenschaftliche Konzepte kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Organisiert wurde die Workshopreihe vom zdi-Zentrum der Hochschule Rhein-Waal und richtete sich speziell an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Ziel war es, ihnen nicht nur den Zugang zu naturwissenschaftlich-technischen Themen zu erleichtern, sondern auch Perspektiven für eine akademische Laufbahn in Deutschland aufzuzeigen. Mehr lesen..

Schüler*innen bauen eigene Wetterstation

Die Feinstaubbelastung und andere Daten rund um ihre Schule sammeln seit kurzem die Schüler*innen der Klima-AG an der Karl-Kisters-Realschule. In Kooperation mit dem zdi-Zentrum Kreis Kleve und der Fakultät Technologie & Bionik bauten sie eine Wetterstation, die mittlerweile auf dem Dach der Schule steht und von dort verschiedene Daten funkt. Unterstützt beim Bau wurden sie von wissenschaftlichen Mitarbeitern der Fakultät. Mehr lesen…

 

 

zdi-Roboterwettbewerb 2024: Ergebnisse Lokalrunde Kreis Kleve am Berufskolleg Geldern

Schüler:innen programmieren Roboter zum Motto:
„Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“. Das Team aus Krefeld gewinnt Lokalwettbewerb

 

Das Team Krabbentechniker von dem dem Gymnasium Horkesgath in Krefeld hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Geldern gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die acht Schülerinnen und Schüler gegen das Team Marienschule 2 aus dem Bischöfliche Marienschule in Möchengladbach durch. Den dritten Platz machte das Team  Gaesdonck Robos ebenfalls  aus dem Collegium Augustinianum Gaesdonck in Goch. Mehr lesen…

 

 

Außerschulische MINT-Bildung in NRW: Ministerin Ina Brandes würdigt Arbeit der zdi-Netzwerke

zdi-Qualitätssiegelübergabe 2024 im Landtag NRW

Am 12. April 2024 fand im Landtag Nordrhein-Westfalen die Übergabe der zdi-Qualitätssiegel 2024 statt. Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes würdigte auf diese Weise die Arbeit der zdi-Netzwerke und hob ihre bedeutende Rolle in der Förderung der außerschulischen MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für junge Menschen hervor. Mehr lesen…

 

 

 

MINT für die Zukunft Europas: zdi.NRW und das zdi-Zentrum Kleve cleverMINT an der Hochschule Rhein-Waal wurden auf der EU MINT-Koalitionskonferenz in Brüssel als Best-Practice-Besispiel aus Deutschland vorgestellt.

Mehr denn je muss Europa strategisch in die MINT-Bildung (Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik) und in öffentlich-private Partnerschaften investieren, die darauf abzielen, allen Menschen die grundlegende MINT-Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Der Aufbau auf der bestehenden Infrastruktur, ein stärkerer Bottom-up-Ansatz und die Fokussierung auf die Inklusion werden für das Erreichen dieser Ziele von entscheidender Bedeutung sein. Die EU STEM (MINT) Koalition legte ihre Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode zur Förderung von MINT in ganz Europa während der Tageskonferenz am 29. Februar 2024 in Brüssel, Belgien, vor.  Während der Veranstaltung wurde untersucht, wie Europa politische Maßnahmen und Programme umsetzen kann, um den Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in MINT-Disziplinen zu bekämpfen. Mehr lesen…

 

 

Ausgezeichnete MINT-Förderung im Kreis Kleve: Das zdi-Zentrum Kreis Kleve ‚cleverMINT‘ an der Hochschule Rhein-Waal erhält Qualitätssiegel 2023.

Ein solarbetriebenes Modellfahrzeug konstruieren, 3D-Druck ausprobieren, Programmieren lernen, sich mit Themen wie Upcycling, Digital Manufacturing, Bionik und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen oder an einem Roboterwettbewerb teilnehmen – zdi-Angebote machen solche und viele weitere Erfahrungen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für junge Menschen möglich. Für diese kreisweite erfolgreiche Arbeit in der außerschulischen MINT-Bildung hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen das zdi-Zentrum Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal kürzlich mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 ausgezeichnet. Mehr lesen…